Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

36 News gefunden


"Ab sofort können Rat-Suchende im Beratungswegweiser für Bildung und Beruf noch mehr Angebote finden: Insgesamt stehen nun über 560 Bildungsberatungsangebote von mehr als 80 Einrichtungen aus ganz Österreich zur Verfügung. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 7/2021 vom 8. April 2021
Ausbildung Newsletter Weiterbildung

"Bei Kurzarbeit, Sorge um den Job, Fragen zu Weiterbildung: Kostenlose telefonische Beratung von 9 bis 17 Uhr – waff-ExpertInnen bieten Unterstützung
„Die Corona-Krise stellt gerade Frauen vor besondere Herausforderungen. Die Doppelbelastung durch Home Office und Home Schooling traf und trifft Frauen stärker als Männer. Viele Frauen sind in Kurzarbeit oder haben Sorge um ihren Job und sind stark belastet. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Frauen wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen. Daher setzen wir gemeinsam mit den ExpertInnen des waff und des Frauenzentrums einen Beratungsschwerpunkt“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal.

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke begrüßt die Initiative von Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal und verweist dabei auf die Bedeutung der waff Frauenprogramme. „Sie sind ein wichtiger Beitrag für gleiche Chancen von Frauen und Männern in der Berufswelt. Ab Jänner 2021 bekommen Frauen, die sich beruflich verändern und weiterkommen wollen, mit bis zu 5.000 Euro jetzt noch mehr Geld für ihre Weiterbildung“ unterstreicht er. „Auch für einen guten Wiedereinstieg in den Job nach der Babypause hilft der waff. Neben der finanziellen Unterstützung zeichnet vor allem die exzellente Beratung durch die Expertinnen die Angebote des waff aus“ so der Stadtrat. Ein besonderes Anliegen ist es Hanke, Frauen bei den beruflichen Herausforderungen durch die Digitalisierung umfassend zu unterstützen.

Insgesamt wird das Budget für die Frauenförderprogramme des waff mit Jänner 2021 auf fast 10 Millionen Euro aufgestockt. Das sind um 1,3 Millionen Euro mehr für Weiterbildung bei beruflicher Veränderung oder für den Wiedereinstieg nach der Babypause. „Gerade jetzt in der Corona-Krise ist das eine besonders wichtige Unterstützung. Es ist die richtige Initiative zum richtigen Zeitpunkt“, so Gaal.

Thementag „Beruf und Weiterbildung“ am 2.12.

Am 2.12. von 9 bis 17 Uhr findet der zweite Thementag im Frauenzentrum statt – diesmal unter dem Motto "Beruf und Weiterbildung". ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 30.11.2020
Ausbildung Frauen Pressemeldung Weiterbildung

"[...] Beim „Berufsinfo-Tag“ können sich Jugendliche über Aufstiegschancen, Möglichkeiten der Weiterbildung sowie über die rechtliche Situation von Lehrlingen informieren. Verschiedene Ausbildungsbetriebe, Fach-und Berufsschulen präsentieren ihre Ausbildungen und bieten Einblicke in die Berufspraxis. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Thema Bewerbung und Bewerbungsgespräch. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 03.10.2019
Jugendliche Weiterbildung

"Das Forum für Bildungs- und Berufsberatung bietet bereits seit 1989 Informationen, Beratungen und Orientierung für Erwachsene und Jugendliche an. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 11/2019 vom 03.06.2019
Jubiläum Jugendliche Newsletter Weiterbildung

"[...] Bregenz (VLK) – Lebensbegleitendes Lernen steht hierzulande weiter hoch im Kurs. Eine wichtige Komponente stellt das Bildungsinformationssystem Vorarlberg (BIS) mit der Datenbank "Pfiffikus" dar. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz 27.01.2019
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung

"Die aktuelle Ausgabe des Fachmediums "Bildungsberatung im Fokus" blickt hinter die Kulissen der Bildungsberatung, um die handlungsleitenden Grundbedingungen – Theorien und Methoden – einer professionellen Beratungspraxis in den Blick zu nehmen, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at Newsletter 3/2017
Newsletter Weiterbildung Zeitschrift

"Was Bildungsprofis über Bildungsberatung wissen sollten, ist im neuen Themendossier auf erwachsenenbildung.at nachzulesen.

In einer sich rasch verändernden Gesellschaft, in der Spezialisierung immer wichtiger wird, treffen Menschen im Laufe ihres Lebens immer wieder Bildungs- und Berufsentscheidungen. So steigt der Bedarf an professioneller Beratung und Orientierung. IBOBB (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf), Lifelong Guidance, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung sind verschiedene Begriffe, die für diese beraterischen Tätigkeiten stehen. Rudolf Götz, Franziska Haydn und Magdalena Tauber von ÖSB Consulting schaffen mit ihrem neuen Themendossier auf erwachsenenbildung.at eine Übersicht zum Gegenstand der Bildungsberatung - von einer umfassenden Begriffsdefinition über die politische Verankerung von Bildungsberatung in Österreich bis zur Darstellung des Angebots in Österreich, der EU und darüber hinaus. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 21/2014
Newsletter Weiterbildung

"CareerFAIR ist die österreichweit erste Info- und Karrieremesse für junge Menschen mit Migrationsbiographien. Am 21. März bietet die VHS Wien auf der Messe im Austria Center Vienna Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Wien. Im Fokus stehen Möglichkeiten, Bildungsabschlüsse wie den Pflichtschulabschluss oder die Matura nachzuholen, die Berufsreife- und Studienberechtigungsprüfung und die zahlreichen Ausbildungen, die die VHS Wien in den Bereichen Computer und Multimedia, Wirtschaft und Persönlichkeit, Sprachen oder im pädagogischen Bereich zu bieten hat [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 14.03.2014
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung

"Wien/Graz (OTS) - Betriebliche Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert in Österreich, 87 % der Unternehmen sind laut neuesten Auswertungen von Statistik Austria weiterbildungsaktiv und damit
europaweit Spitzenreiter. Vor allem große und wissensintensiv arbeitende Betriebe investieren in die Fähigkeiten ihrer MitarbeiterInnen, während die Angestellten kleinerer Betriebe oder auch gering Qualifizierte weniger Chancen auf Weiterbildung haben. Wie man für einen gerechteren Zugang zu betrieblicher Bildung sorgen kann, zeigt das aktuelle "Magazin erwachsenenbildung.at" am Beispiel niederländischer Weiterbildungsfonds für Unternehmen. Experten der Sozialpartner sehen das Modell ambivalent: Michael Tölle (AK Wien) hält die Auseinandersetzung mit umlagefinanzierter Weiterbildung für lohnend. Thomas Mayr (WKO) hingegen sieht dadurch die selbstverantwortete Weiterbildungskultur der Unternehmen gefährdet. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ots.at 03.04.2013
Pressemeldung Weiterbildung

"Sozialministerium veröffentliche Bundesplan für SeniorInnen, mit Zielen und Empfehlungen zum Lebenslangen Lernen. (Serie: EU-Jahr 2012, 8)

Entwicklungen, politische Ziele und Empfehlungen
Die Herstellung, Wahrung oder Hebung der Lebensqualität aller älteren Menschen ist Thema des 2012 vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) veröffentlichten Papiers "Altern und Zukunft. Bundesplan für Seniorinnen und Senioren". Im ersten Teil stellt der Bundesplan aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen vor. Die ökonomische Lage, politische Partizipation, Gesundheitssituation, Bildung und lebensbegleitendes Lernen, Genderfragen und Lebensbedingungen und -möglichkeiten werden in diesem Teil thematisiert. Zu all diesen Bereichen formuliert das BMASK im zweiten Teil der Publikation Ziele und gibt Empfehlungen, wie diese zu erreichen sind.

Bildung und lebensbegleitendes Lernen: Vielfältige Benachteiligungen Älterer
Der Zugang zur Weiterbildung Älterer ist in Österreich sehr ungleich verteilt. V.a. im ländlichen Raum und in Kleinstädten gibt es kaum Angebote. An intergenerationellen Projekten und Angeboten im IKT-Bereich besteht generell ein Mangel, so das BMASK. Des Weiteren diagnostiziert das BMASK Zugangsprobleme und einen Mangel an altersgruppen- und lebenssituationsspezifisch zugeschnittenen Bildungsangeboten. Die heute älteren Menschen verfügen über durchschnittlich niedrigere Bildungsabschlüsse als jüngere Generationen. Dies wirkt sich auch auf die Weiterbildungsbeteiligung im Alter negativ aus. An Weiterbildung nehmen nur etwa 6% der über 60-Jährigen regelmäßig teil, darunter v.a. Hochgebildete und so genannte "junge Alte". [...]"

Bianca Friesenbichler

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 19/2012
Newsletter Weiterbildung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung