Zitat: meinbezirk.at
»In Wien taucht immer öfter gestrecktes Cannabis auf. Dies geht aus einem Bericht mit der Beratungsstelle "checkit!" hervor. Die Beratungsstelle warnt vor gefährlichen Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Cannabis. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 05.12.2023 08:04 Uhr
Zitat: tips.at
»[...] Damit es nach den Weihnachtsfeiertagen kein böses finanzielles Erwachen gibt, sollte man sich vorab ein Budget zurechtlegen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tips.at am 05.12.2023 05:41 Uhr
»Mobbying in sozialen Medien, haufenweise Whats app-Nachrichten und Kontrollanrufe vom Freund, SMS-Beschimpfungen vom Ex, heimlich installierte Überwachungs-Software am Handy – Frauen und Mädchen erleben unterschiedlichste Formen von Cybergewalt, häufig durch ihre (Ex-)Partner. Wo die Grenzen zwischen Zuneigung und Machtausübung liegen und welche Art von Übergriffen Cybergewalt beinhaltet, thematisiert der 24 Stunden Frauennotruf der Stadt Wien in seiner neuen Kampagne „Wo ist deine red flag?“. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 69 des Wiener Programms für Frauengesundheit am 05.12.2023
»Unter großem Applaus öffnete das FEM Med am Reumannplatz 7 in Wien-Favoriten seine Pforten: Gesundheitsstadtrat Peter Hacker drückte in seiner Ansprache die Hoffnung aus, dass diese niederschwellige Anlaufstelle für medizinische Fragen von Frauen mithelfen kann, Spitalsambulanzen zu entlasten. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 69 des Wiener Programms für Frauengesundheit am 05.12.2023
»(LK) Weihnachten ist das Fest der Familie mit vielen Verwandten und Freunden. Doch für Menschen, die keine Familie mehr haben oder psychisch krank sind, kann die Stille Zeit im Jahr sehr belastend sein. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 05.12.2023
Zitat: science.apa.at
»Diskriminierung anhand von Geschlecht hat eine psychologische Dimension. Wann und wo in Österreich entwickelte sich das Wissen um diesen Zusammenhang erstmals? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 04.12.2023 14:19 Uhr
»Netzwerk kämpft für Rechte in Beruf und Familie / Einsatz für die Anliegen der Frauen in der Region [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 04.12.2023
Zitat: meinbezirk.at
»Der Lichtblick in Neusiedl am See ist seit 30 Jahren eine von sieben Frauenberatungsstellen im Burgenland. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 01.12.2023 13:13 Uhr
Leuchtturmprojekt half über 8.000 Kindern und Jugendlichen
Wien (OTS) - Das vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte Projekt „Gesund aus der Krise“ blickt auf einen erfolgreichen ersten Projektverlauf zurück. Die Ergebnisse im aktuell erschienen Projektbericht von Anfang April 2022 bis Ende Juni 2023 belegen die Notwendigkeit einer qualitätsgesicherten, niederschwelligen sowie raschen, wohnortnahen und kostenlosen Beratung bzw. Behandlung von psychisch belasteten Menschen von 0 bis 21 Jahren. Bei den über 8.000 Kindern und Jugendlichen, zeigt sich eine über 92-prozentige Erfolgsquote bei der Verbesserung und Stabilisierung der psychosozialen Situation.
„Die Ergebnisse für den ersten, abgeschlossenen Projektzeitraum zeigen ganz deutlich: ‚Gesund aus der Krise‘ geht neue Wege und ist ein europaweit einzigartiges Best-Practice-Konzept. Die dringend benötigte, qualitätsgesicherte, zentrale und vor allem niederschwellige, verlässliche Anlaufstelle für psychische Gesundheitsdienstleistungen in Österreich hat zahlreiche Verbesserungen für tausende Kinder und Jugendliche gebracht.“, resümiert a.o. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) und Gesamtleitung des Projekts „Gesund aus der Krise“, welches in enger Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) abgewickelt wird.
Zahlen und Daten belegen Verbesserungen bei Kindern und Jugendlichen
Die zahlreichen Anmeldungen bei „Gesund aus der Krise“ durch junge Menschen oder deren Obsorgeberechtigte zeigten das große Interesse der österreichischen Bevölkerung an einer niederschwelligen und zentralen Anlaufstelle. Erfolgreich konnten rund 8.000 Klient:innen zu Beratungen und Behandlungen mit einer oder einem von 875 Behandler:innen zugewiesen werden. Einzigartig ist die durchschnittliche Vermittlungszeit von nur elf Tagen.
Vielfältiges Angebot für ...
Quelle: OTS0060 am 29.11.2023 10:05 Uhr
Zitat: noen.at
»Die Caritas Familienberatung und Psychotherapie feierte 50 Jahre. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at am 29.11.2023 09:30 Uhr