Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

115 News gefunden


»Die Stadt Wien hat in Zusammenarbeit von Gewaltschutzzentrum und dem 24-Stunden Frauennotruf ein Kinderbuch entwickelt, das Kindern hilft, Gewalterfahrungen in der Familie zu verarbeiten. Das Buch „Lou und das kaputte Schneckenhaus" soll betroffenen Kindern Halt und Hoffnung geben. Zentrale Botschaften des Buches: Kinder sind nicht allein, wenn sie Gewalt erleben. Gewalt ist niemals gerechtfertigt. Und: Es gibt Hilfsangebote und Unterstützung. Erarbeitet wurden Geschichte und Inhalt von Expert*innen der städtischen Kinderschutzeinrichtungen. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 09. Dezember, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 09.12.2024
Buch Newsletter Pressemeldung

»Was bedeuten Vertreibung und Flucht aus der Perspektive von Frauen? Was heißt es anzukommen und eine neue Existenz schaffen zu müssen? Wie kommen Frauen mit Fluchtgeschichte zurecht im österreichischen Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitssystem? Wie erleben sie Schwangerschaft und Geburt? Was bedeutet es, mit erlittenen Traumen zu leben? Welche Angebote gibt es in Wien für diese Zielgruppe?
Der Situation von geflüchteten Frauen und Mädchen widmet sich das Wiener Programm für Frauengesundheit seit Jahren und gibt als Co-Koordinatorin der Wiener Plattform Frauen – Flucht - Gesundheit der Vernetzung von Fachpersonen im Asyl-, Gesundheits- und Sozialbereich regelmäßig Raum.
Expert*innen sowie Betroffene mit Fluchtgeschichte kommen nun im neu erschienenen Sammelband „Frauengesundheit und Flucht“, Band 4 der Reihe Frauen*Gesundheit*Wien, zu Wort. Die Buchpräsentation findet am 11. Februar, 17 Uhr, in die Urania in Wien. Gemeinsam mit den Autor*innen werden die Inhalte der Beiträge vorgestellt. [...]«

Die Anmeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 78. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit, frauengesundheit@ma24.wien.gv.at am 07.11.2024
Buch Frauen Newsletter

"Neue Publikation bietet Einblick in aktuelle Entwicklungen der Arbeits- und Berufswelt, zeigt die Herausforderungen durch Migration sowie neue Zugänge und Modelle in der Bildungs- und Berufsberatung auf. [...]"

Hammerer, Marika; Kanelutti-Chilas, Erika; Krötzl, Gerhard und Melter, Ingeborg (2017): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten – Positionierungen und Perspektiven. Bielefeld: wbv Verlag 2017. 228 Seiten, EUR 29,90, ISBN 978-3-7639-5773-6

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 2. März 2018
Buch Newsletter

25 Jahre ÖGF-Beratungsstelle „First Love“ in der Rudolfstiftung & „SEX, WAS?“, das neue Lehr-, Lern- und Methodenhandbuch zur sexuellen und reproduktiven Bildung

Wien (OTS) - Die erste „First Love“-Beratungsstelle Österreichs feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Themen zu Liebe, Sex und Beziehungen können anonym und kostenfrei in einem interdisziplinären Team besprochen werden. www.firstlove.at

Dass es mit Themen über die Sexualität in österreichischen Schulbüchern nicht zum Besten steht, und diese weder nationalen noch internationalen Standards entsprechen, belegt eine Diplomarbeit aus 2015. Das neue Lehr-, Lern- und Methodenhandbuch zur sexuellen und reproduktiven Bildung „SEX, WAS?“ will diesem Unwissen entgegenwirken.

Sprecherinnen: Barbara Maier (ÖGF-Präsidentin), Petra Bayr (Vertreterin der parlamentarischen Gruppe für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, #parlaandsex), Martina Morawitz, Melanie Zeller („First Love“-Mitarbeiterinnen), Bettina Kahrer, Salva Wagner („SEX,WAS?“-Autorinnen)

Pressekonferenz 25 Jahre „First Love“ & Methodenhandbuch „SEX, WAS?“

Datum: 23.11.2017, 11:00 - 13:00 Uhr

Ort: VinziRast Mittendrin, Dachgeschoß
Lackierergasse 10 / Ecke Währinger Straße 19, 1090 Wien, Österreich

Url: http://www.firstlove.at

Rückfragen & Kontakt:

Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (ÖGF), buero@oegf.at; (01) 478 52 42; Angela Tunkel,

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0012 ...
Quelle: OTS0117, 20. Nov. 2017, 12:43
Buch Jubiläum Pressemeldung

Büchlein „Auf hoher See – Kinder als Opfer häuslicher Gewalt“ der Österreichischen Kinderschutzzentren mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf präsentiert

Wien (OTS) - „Jedes Kind hat das Recht auf absolute Gewaltfreiheit. Leider ist das noch immer nicht die Realität für viele Kinder. Dabei sollte eines selbstverständlich sein: Gewalt in der Familie geht gar nicht!“, betont Familienministerin Sophie Karmasin bei der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Kinderrechte am 20. November mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf von den Österreichischen Kinderschutzzentren. Neben dem Verbot jeglicher Art von körperlichen Bestrafungen und anderen herabwürdigenden Erziehungsmaßnahmen, gilt das Recht auf gewaltfreie Erziehung auch für den Schutz davor, Gewaltübergriffe an wichtigen Bezugspersonen miterleben zu müssen. „An den psychischen Folgen von miterlebter häuslicher Gewalt leiden Kinder nachhaltig und spüren die negativen Auswirkungen auch ihn ihrem späteren Erwachsenenleben“, so Karmasin.

Weltweit werden laut Schätzungen der UNO zwischen 133 und 275 Millionen Kinder Zeugen von häuslicher Gewalt. Zwischen 10 und 30 Prozent der schulpflichtigen Kinder sind mit Gewalt in der Elternbeziehung konfrontiert. „Beziehungsgewalt zwischen nahen Bezugspersonen verunsichert, schreckt und belastet Kinder enorm. Das Zuhause, das ein Ort für Sicherheit und Geborgenheit sein sollte, wird zum Ort der Bedrohung“, unterstreicht Hedwig Wölfl, Vorstandsmitglied der Österreichischen Kinderschutzzentren und Geschäftsführerin im Kinderschutzzentrum „die möwe“.

Anlässlich des Welttages der Kinderrechte 2017 haben die Österreichischen Kinderschutzzentren in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familien und Jugend und mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Volksschule Novarragasse im 2. Wiener Gemeindebezirk das Büchlein „Auf hoher See“ entwickelt. Das Büchlein ist ein Beispiel dafür, wie es gelingen kann, in kindgerechter Sprache auf die Problematik aufmerksam zu machen, wenn Kinder Gewaltübergriffe in der Elternbeziehung miterleben. ...
Quelle: OTS0098, 17. Nov. 2017, 11:41
Buch Kinder Pressemeldung

"[...] Reinhard Haller analysiert die mannigfachen Ursachen der Sucht, beschreibt alltägliche süchtige Verhaltensweisen und krankhafte Formen der Abhängigkeit und zeigt Wege zu ihrer Überwindung auf [...]"

Autor: Haller, Reinhard
Seiten: 244
März 2017
Verlag: ecowin
isbn13: 978-3-7110-0123-8

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Krammerbuch Newsletter Frühjahr 2017, 27.3.2017
Buch Newsletter

"Jeder schiebt dann und wann einmal etwas Unangenehmes auf. Aber ab wann wird das Aufschieben zum Problem? Prokrastination ist das wiederholte und unnötige Aufschieben alltäglicher und auch persönlich wichtiger Aufgaben, obwohl eigentlich Zeit zu ihrer Erledigung zur Verfügung gestanden hätte. Dieser Ratgeber wendet sich an Menschen, die unzufrieden mit ihrer Arbeitsdisziplin sind und die lernen möchten, ihre Arbeit besser zu organisieren und effektiver zu gestalten. Die beschriebenen psychologischen Methoden wurden systematisch entwickelt und evaluiert und haben bereits vielen hundert Betroffenen geholfen. Der Ratgeber hilft Betroffenen, Aufschiebeverhalten und Prokrastination besser zu verstehen. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Krammerbuch Newsletter 25. Jänner 2017
Buch Newsletter

"Das erste Standardwerk über Fantasiereisen . 50 erprobte »Reisetexte« für unterschiedliche Situationen . Fantasiereisen fördern Kreativität, Lernbereitschaft und Selbstbewusstsein Fantasiereisen arbeiten mit inneren Bildern. Die Geschichten lassen Raum für Interpretationen. Sie sind ein didaktischer Trumpf, der beim Managerseminar genauso sticht wie in der Jugendarbeit, sowohl in der Gruppenarbeit als auch beim Einzelcoaching und gleichermaßen in therapeutischen Sitzungen. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Krammerbuch Newsletter 25. Jänner 2017
Buch Jugendliche Newsletter

"Traumatisierende Erlebnisse, außergewöhnliche Belastungen, fortgesetztes Leid und ungewisse Zukunftsaussichten belasten viele Asylsuchende. Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Krammerbuch Newsletter 25. Jänner 2017
Buch Newsletter

"Kai W. Müller erläutert in diesem essential Hintergründe rund um das Phänomen der Internetsucht. Auf übersichtliche Art und Weise wird erklärt, was man unter Internetsucht versteht, welche Erkennungsmerkmale herangezogen werden, wie verbreitet dieses noch junge psychische Krankheitsbild ist und welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Jänner, 3.1.2017
Buch Familie Jugendliche


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung