»Die erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen hat ihr Angebot seit dem Start im Jahr 2019 laufend weiterentwickelt. Eine immer größere Rolle spielt dabei die „Hilfe zur Selbsthilfe“ – und auch neue Services wie der Apothekenruf, die Kindertelefonärzt*innen und die Vermittlung von psychosozialen Angeboten wurden implementiert. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at am 06.11.2023
Pressemeldung
Zitat: www.noen.at»[...] Männer gehen seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. Auch bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es noch Aufholbedarf (rund 13 Prozent der Männer lassen sich regelmäßig durchchecken, bei den Frauen sind es rund 15 Prozent). [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 03.11.2023 11:11 Uhr
Zeitungs-Artikel
»[...] Die Vorarlberger Landesregierung setzt familienpolitisch ein weiteres Zeichen: Mit insgesamt 70.000 Euro fördert das Land heuer die drei heimischen Familienorganisationen – Vorarlberger Familienbund, Vorarlberger Familienverband und Vorarlberger Kinderfreunde. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at am 03.11.2023 08:45 Uhr
Familie Pressemeldung
»Mit November tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die zahlreiche Änderungen für Karenz, Papamonat oder Elternteilzeit mit sich bringt. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Alexa aus der AK Wien, newsletter@akwien.at am 02.11.2023
Familie Newsletter
»[...] (LK) Egal ob reich oder arm, Stadt oder Land. Gewalt gegen Kinder gibt es leider in allen Gesellschaftsschichten und Regionen. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sind täglich im Einsatz, um aufzuklären, zu unterstützen und zu helfen. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 31.10.2023
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Zitat: www.tips.at»[...] Das Frauennetzwerk3, das als Frauenberatungsstelle bereits in den Bezirken Ried, Grieskirchen und Schärding tätig ist, hat nun auch eine Zweigstelle im Bezirk Eferding. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at am 30.10.2023 16:15 Uhr
Frauen Zeitungs-Artikel
Zitat: www.tips.at»[...] Ein Vierteljahrhundert nach der Gründung des SozialService gibt es mehr Beratungsbedarf denn je zuvor. Teuerung, Krisen und Pflegenotstand stellen die Beratungsstellen in Freistadt und Pregarten vor anhaltend große Herausforderungen. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at am 30.10.2023 07:00 Uhr
Jubiläum Zeitungs-Artikel
»Frauen in Österreich verdienen um 9.554 Euro (16,9 Prozent) weniger als Männer – Frauen fordern mehr Einkommensgerechtigkeit und Gehaltstransparenz! [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 27.10.2023
Pressemeldung
Helpline hilft unter 01 4000 4006 mit ersten Handlungsanweisungen und Verweis an die richtige Beratungsstelle – Bereits über 800 Fälle im ersten JahrWien (OTS) - Eine in Europa einzigartige Initiative der Stadt Wien feiert am Nationalfeiertag ihr einjähriges Bestehen: Die Cybercrime-Helpline ist seit Oktober 2022 in Betrieb und aus den Service-Angeboten der Stadt nicht mehr wegzudenken. Mit der Erstanlaufstelle widmet sich die Stadt dem steigenden Phänomen der Internet-Kriminalität und hilft mit kostenlosen Erstinformationen und der Vermittlung an die jeweils geeignete, professionelle Beratungsstelle. So konnten bereits über 800 Personen nach einem Betrugsverdacht im Netz von der Stadt betreut werden. Die Cybercrime Helpline ist unter der Telefonnummer 01 4000-4006 von Montag bis Freitag (werktags) von 7.30 bis 17 Uhr erreichbar.„Betrug im Internet ist ein stark steigendes Phänomen und gehört zu den Schattenseiten der Digitalisierung. Mit der kostenlosen ‚Cybercrime Helpline‘ bietet die Stadt nun bereits seit einem Jahr eine einfache und zuverlässige Erstanlaufstelle, die bei vermuteten Fällen von Cyberkriminalität rasch unterstützt. Wer in Wien Hilfe braucht, bekommt diese – auch in der digitalen Welt!“, so Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima.„Durch neue technische Möglichkeiten wie künstlicher Intelligenz und Deepfakes werden Betrugsmaschen im Netz immer schwieriger zu erkennen. Mit der Cybercrime Helpline steht die Stadt Wien Betroffenen nicht nur erstberatend zur Seite, sondern verweist auch an die passenden Beratungsstellen. Die vielen Anrufer*innen im vergangenen Jahr haben verdeutlicht, wie wichtig ein solches Service ist“, so der Initiator der Cybercrime Hotline, Abgeordneter Gemeinderat Jörg Neumayer (Digitalisierungssprecher SPÖ Wien).Betrug ist Hauptgrund der BeratungsfälleErstellte Auswertungen des ersten Jahres zeichnen auch ein detailliertes Bild der Hintergründe für die Anrufe bei der Helpline: In 51 % der Fälle war Cyber-Betrug Anlass des Beratungsgesprächs, dazu zählt insbesondere der Verlust von Geld und Daten im Netz. ...
Quelle: OTS0068 am 25.10.2023 10:39 Uhr
Pressemeldung
Zitat: vol.at»[...] In der Beratungsstelle Connexia werden Eltern bei sämtlichen Anliegen wie der Ernährung, Entwicklung und Pflege ihrer Kleinkinder unterstützt. Schwierige Situationen können dadurch frühzeitig erkannt und gemeinsam bewältigt werden. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vol.at am 24.10.2023 10:28 Uhr
Zeitungs-Artikel